Backup

Datenverluste oder Schäden kosten viel Geld und nehmen Zeit in Anspruch. Im Falle von Naturschäden gibt es keinen Verantwortlichen der für diese Art von Schäden aufkommt.

Daten sind nicht ersetzlich – deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Daten vor unvorhersehbaren Schäden zu schützen. Hierzu zählen elementare Schäden, wie Feuer, Wasser und Sturm. Ebenso kann es dazu kommen, dass durch einen Einbruch Ihre Daten gestohlen werden. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, diese Daten vor Hackerangriffen zu schützen. Nicht selten kommt es vor, dass Unwissende oder nicht ausreichend geschulte Mitarbeiter versehentlich einige der sensiblen Unternehmensdaten löschen.

Mit einem funktionierenden Backup brauchen Sie sich keine Sorgen mehr um Datenverluste oder versehentlich gelöschte Dokumente zu machen. Diese werden ganz einfach aus einer Sicherung wiederhergestellt. Backups sind auch beim Einhalten des Schutzziel der Verfügbarkeit der DSGVO wichtig.

Es gibt die Möglichkeit Ihre Daten lokal auf einem Speichermedium (z.B. NAS – network attached storage) zu sichern. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre zuvor gesicherten Daten wieder zurückzuspielen.

Mithilfe einer Cloudsicherung sind Ihre Daten außerhalb Ihres Standorts verfügbar und gesichert. In einem von Ihnen bestimmten Zeitintervall werden Ihre Daten zB. Täglich gesichert. Für den Zugriff auf die Cloud muss nur eine Verknüpfung zur Cloudschnittstelle hergestellt werden. Dies benötigt keine extra Hardware, welche angeschafft werden muss, lediglich nur die Zugangsdaten und eine stabile Internetverbindung. Die Cloudspeicherung bietet eine unermessliche Flexibilität und Skalierbarkeit, um mit jeglichen Ressourcen arbeiten zu können.

Wir entwickeln für Sie eine Backup-Strategie, auf die Sie sich verlassen können.

Gerne bieten wir Ihnen auch eine Backup-Lösung in Kombination mit unserem Managed Service Backup an.

Bei einer Datensicherung wird zwischen drei Speichermethoden unterschieden

Vollsicherung

Bei einer Vollsicherung werden jedes Mal alle zu sichernden Daten in einer Sicherungsdatei auf dem Zieldatenträger gespeichert. Dadurch sind alle gesicherten Daten in nur einer Datei enthalten, was die Verwaltung der Backups vereinfacht.

Inkrementelle Sicherung

Bei einer inkrementellen Sicherung werden ebenfalls nur die seit dem letzten Backup veränderten und neu hinzugekommenen Daten gesichert. Auch diese Backup-Methode setzt eine zuvor erstellte Vollsicherung voraus. Im Unterschied zum differentiellen Backup basiert das inkrementelle Backup aber immer auf dem zuvor erstellten Backup und nur beim ersten Durchlauf auf dem Vollbackup.

Differentielle Sicherung

Bei einer differentiellen Sicherung werden nur die seit dem letzten Vollbackup veränderten oder neu hinzugekommenen Daten gesichert. Ein solches Backup setzt deshalb eine zuvor erstellte Vollsicherung voraus. Für eine Wiederherstellung werden beide Dateien, also die Basis-Vollsicherung und die differentielle Sicherungsdatei benötigt.

Die 3-2-1 Regel

  1. Mindestens drei Kopien anfertigen
  2. Mindestens zwei unterschiedliche Speichertechnologien verwenden
  3. Mindestens eine Kopie „außer Haus“ lagern
powered by webEdition CMS